Die Erde wird immer wärmer und wärmer. Als Folge werden die Wetterextreme immer stärker. Im April haben wir an einem Tag 20 Grad, am nächsten Tag -15 Grad. Die neue Themenreihe zum Klimawandel beginnt jetzt mit der Antwort auf die Frage: Was ist und wie entsteht Klimawandel?
Blätter mal durch die neue Ausgabe der wissen|leben vom Februar/März 2021, die sich mit dem Dossier-Thema „Nachhaltigkeit an der WWU“ bewirbt! Du wirst dort einen kleinen Beitrag über uns finden.
Bei dem großen Interesse nachhaltig wirtschaftender und denkender Unternehmen, Initiativen, Start-Ups usw., sich bei unserem Alternativen Stadtrundgang vorzustellen, haben wir gleich zwei Abende organisiert – über Zoom versteht sich.
Palmöl ist eines der nützlichsten und hilfreichsten Öle. Sein Anbau ist einfach, verbucht wenig Energie und liefert uns ein sehr vielseitiges, nachwachsendes und natürliches Öl. Es kann als gute Alternative zum Erdöl dienen, es ist essbar und durch die Vielzahl an Eigenschaften überall einsetzbar.
Fordern nicht immer alle, dass wir eine biologische Alternative zum Erdöl brauchen? Voilà, hier ist sie und sie kann doch nicht schlecht sein — oder? Doch, das ist es! Aber warum? Um Genaueres zu erfahren, habe ich mich mithilfe der Dokumentation Asimetris auf die Reise in die Tropen Indonesiens und Malaysias begeben. Außerdem erfährst Du in einem fiktiven Interview mit einem Bauern aus Sumatra, wie die Ansiedlung der Ölpalme sein Leben einschneidend verändert hat.
Mit Freude können wir verkünden, dass wir unseren Schaukasten umgestaltet und modernisiert haben. Wenn Du das nächste Mal Bücher in der ULB abholst oder aus anderen Gründen in der Nähe des Juridicums bist, schau gerne mal rein.